zurück


0102.2003
Jahreshauptversammlung

22 Personen sind der Einladung zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung gefolgt. Auf der Tagesordnung standen neben den obligatorischen Geschäftsberichten auch umfangreiche Neuwahlen. Der 2. Vorsitzende (Klaus-Dieter Busse) und Kassenwart (Rolf Scharnhorst) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Dies galt auch für die meisten des erweiterten Vorstandes.
Die neue Schießwartin für den "Verantwortungsbereich Lg/LPi" heißt Daniela Meuer. Marc Beinling übernahm das Amt des Jugendleiters und Björn Bähre das Amt des Schießwartes "Verantwortungsbereich Jugend". Den Vergnügungsausschuss ergänzt Janina Weiß. Daniela, Janina, Marc und Björn kommen aus der Jugendabteilung unseres Vereins und verdeutlichen die Integration der Jugend im erweiterten Vorstand des Schießsportvereins.

Der 1. Vorsitzende, Udo Herrmann, brachte in seinem Bericht zum Ausdruck, dass alle mit großer Zufriedenheit auf das vergangene Jahr zurückblicken dürfen. Die Ergebnisse bei den Kreismeisterschaften und Rundenwettkämpfen, die Aufstellung einer zweiten Luftpistolen-Mannschaft und eine rege Beteiligung am Trainings- und diversen Pokalschießen zeigten, dass sich der SSV auf dem richtigen Weg befindet.
Er erinnerte an den Kreisschützentag des DSC in Lauenau auf dem der Schießsportverein offiziell in den Kreisschützenverband aufgenommen wurde und Ingrid Meuer, Rudolf Fiedler und Udo Herrmann für 9 bzw. 12-jährige Vorstandsarbeit mit der Verdienstnadel in Silber bzw. Gold ausgezeichnet wurden.
Die Mitgliederentwicklung übertrifft alle Erwartungen. Im Jahr 2002 gab es bedauerlicherweise 2 Austritte, doch 9 Zugänge ließen die Mitgliederzahl auf nunmehr 35 ansteigen.

Der Besuch der vereinsinternen Veranstaltungen, gemessen an der Mitgliederzahl, war zufriedenstellend. Die Feiern im Mehrzweckraum der Turnhalle waren sicherlich nur Kompromisse, doch der Skat- und Romméabend bei Rudi Peereboom eine gute Alternative. Doch dies sind alles nur Notlösungen, man freut sich auf die Fertigstellung des Clubraumes, um dort die Feiern durchführen zu können. Ein "Highlight" war sicherlich die Teilnahme als Gastverein des Schützenclubs "Germania" am Schützenausmarsch in Hannover.

An den diversen Pokalschießen und Rundenwettkämpfen in den Klassen LG Freihand, LG Auflage, LPi und KK beteiligten sich insgesamt derzeit 9 Mannschaften mit recht gutem Erfolg. So konnten die 3 LG-Auflage- und die LPi-Mannschaft den Rundewettkampf jeweils als Sieger beenden und in die nächst höhere Klasse aufsteigen. Bei den Kreismeisterschaften errang LG-Freihand-Mannschaft den 3. Platz und die Luftpistolen-Mannschaft Junioren A wurde Kreismeister. Daniel Scharnhorst und Daniela Meuer wurden Kreismeister und Katrin Herrmann belegte den 2. Platz in der Einzelwertung LPi. Im Bereich KK-Auflage wurde Udo Herrmann Vize-Kreismeister. Udo Herrmann erhielt die Auszeichnung "Schütze des Jahres", d.h. der Schütze mit der höchsten Punktzahl aller bewerteten Platzierungen bei internen und externen Wettkämpfen. Die Teilnahme der Juniorenmannschaft LPi an den Landkreismeisterschaften und die Teilnahme von Daniel Scharnhorst an der Landesmeisterschaft zählen zu den größten sportlichen Erfolgen des noch jungen Vereins.

Mit 12 Jugendlichen besitzt der Verein eine funktionierende Jugendabteilung (30% der Mitglieder). Sportlicher Ehrgeiz gepaart Spaß und Unterhaltung sind die Garanten für die erfolgreiche Jugendarbeit im SSV.

Die erste Stufe der Fertigstellung des neuen Vereinsheimes, der Schießstand, ist zu 80% abgeschlossen. Mit der zweite Stufe, Bereitstellung der Sanitäranlagen, wurde begonnen. Für die Stufe drei, Fertigstellung des Clubraumes, sind die zugesagten Zuschüsse des Landessportbundes, erforderlich. Nach Beendigung der Maßnahme stehen dem Verein 12 Luftgewehr- bzw. Luftpistolenstände mit einem adäquaten Aufenthaltraum zur Verfügung. Die erste Bewährungsprobe erfährt der Schießstand mit dem Bürgerkönigsschießen Mitte Mai diesen Jahres.

Wichtige vereinsinterne Veranstaltungen sind Einweihungsfeier des neuen Vereinsheimes und Schießstandes, "Tag der offenen Tür" und das Volks- und Schützenfest 2004.

Udo Herrmann betonte, dass die Entwicklung des Schießsportvereins allen Grund gibt, mit Stolz und Zuversicht in ein neues Jahr zu starten. Er schloss die Versammlung mit den Worten: Erfolg braucht eine positive Grundstimmung, die Fähigkeit auch schwierige Situationen zu meistern und den Mut zur Zukunft.



zurück