Der diesjährige Vereinsausflug führte uns zum Besucherbergwerk "Klosterstollen" in Barsinghausen. Gegen 11.00 Uhr erreichten wir das Zechengelände und wurden am Eingang zum Zechensaal vom Geschäftsführer des Fördervereins begrüßt. Nach einem informativen Vortrag und anschließendem Rundgang durch den Zechensaal begann die 15-minütige Einfahrt in den Klosterstollen mit einer historischen Grubenbahn. Sicherheitsbelehrt und ausgestattet mit Helm und originaler Akkulampe genossen wir die Fahrt über ca. 1 Km in den Berg.
An der "Grundstrecke", wo der Abbau der Kohle einstmals begann, haben wir den Zug verlassen. Der Besucherführer erläuterte uns an den sich anschließenden Stationen die technischen Zusammenhänge, die den Deisterbergbau kennzeichneten. Wir sahen das Vorbereiten einer Sprengung, einen Wurfschaufellader, Bohrmaschinen und natürlich die Gewinnung der Kohle am Kohleflöz. Mit dem Presslufthammer, der Schüttelrutsche und den Förderwagen für die Kohle, bot sich für uns ein Bild wie zur Zeit des aktiven Bergbaus. Auf dem Rundweg durch die Grube wurden auch alte Strecken und verlassene Abbaue gezeigt. Nach der Ausfahrt mit der Grubenbahn endete eine eindrucksvolle Führung. In der "Waschkaue", wo früher wie heute die Kleidung der Bergleute an "Kauenhaken" unter der Decke hängt, haben die heute ehrenamtlich arbeitenden Bergleute eine sehenswerte Ausstellung von bergmännischem "Gezehe", Trachten, "Geleucht" und
Traditionsgegenständen zusammengestellt. Nach einem ausgiebigen Mittagessen im
Zechensaal endete der erste Teil unseres Ausfluges.
Der zweite Teil begann am "Nienstedter Pass". Von dort wanderten wir zum "Nordmannsturm" und weiter bis zur "alten Taufe".
Die "Fahrt ins Blaue" endete bei Kaffee und Kuchen in unserem Vereinsheim.