zurück
31.01.2009
Jahreshauptversammlung
Der 1. Vorsitzende, Udo Herrmann, konnte 22 Mitglieder und als Ehrengast, den Ortsbürgermeister Hartmut Rieck, auf der Jahreshauptversammlung im Vereinsheim des Schießsportvereins begrüßen..
Er brachte in seinem Geschäftsbericht zum Ausdruck, dass das Jahr 2008 für den Schießsportverein ein besonderes Jahr war, ein Jahr mit vielen Höhepunkten, doch auch Kritisches musste erwähnt werden. So gab es aufgrund der letztjährigen Beitragserhöhung einen Mitgliederrückgang bei den passiven Mitgliedern zu verzeichnen. Doch konnten zwei neue aktive Schützen gewonnen werden. Ende 2008 betrug der Mitgliederbestand 47 Mitglieder. Die Jugendabteilung umfasst derzeit 9 Jugendliche.
Er hob hervor, dass die 1. Luftpistolenmannschaft den Aufstieg in die Bezirksliga geschafft und sich in der Liga halten konnte. Eine positive Entwicklung hätten auch die Freihandschützen genommen. Sie belegen derzeit einen oberen Platz in der Kreisliga. Der Abstieg der 1. LG-Auflage-Mannschaft aus der Bezirksklasse konnte jedoch nicht vermieden werden.
Bei den Kreismeisterschaften wurden 24 Top-3 Platzierungen errungen und 14 Qualifizierungen zu den Landesverbandsmeisterschaften erreicht. Den sportliche Höhepunkt des Jahres 2008, den bisher größte Erfolg eines Schützen in der Vereinsgeschichte, gelang Elke Herrmann mit der Gewinn der Landesverbandsmeisterschaft in der Disziplin 100m KK-Auflage.
Es gab auch einen gesellschaftlichen Höhepunkt anzumerken. Udo Herrmann hob hervor, dass der Schießsportverein Bennigsen, der Überzeugung ist, dass Vereine und Organisationen als Träger der Ortsgemeinschaft auch Verantwortung zu übernehmen hätten. In dieser Erkenntnis sah es der SSV als Verpflichtung an, im Rahmen der Gemeinschaft der Bennigser Vereine, für den Musikverein einzuspringen und die Herausforderung der Ausrichtung des Volks- und Schützenfestes 2008, trotz der bekannten Lärmproblematik, zu übernehmen. Es war das dritte Volks- und Schützenfest, das der SSV ausgerichtet hat und es ist nun Geschichte. Es war das letzte Bennigser Volks- und Schützenfest in der bekannten und traditionellen Art.
Nicht unerwähnt bleiben. sollte der Vereinsausflug zur Meyer-Werft nach Papenburg, der den Teilnehmern imposante Einblicke in den Schiffsbau bot.
An den Rundenwettkämpfen des Kreisschützenverbandes beteiligten sich 15 Mannschaften und konntendabei 3-mal den Rundenwettkampf gewinnen. An den Vereinsmeisterschaften waren 99 Teilnahmen in den 12 angebotenen Disziplinen des Vereins zu verzeichnen. Bei diversen Pokalschießen wurden 14 Mannschaftspokale und 8 Pokale für den besten Einzelschützen errungen. Bei den Kreismeisterschaften konnte die Erfolgquote nochmals erhöht werden. Bei 81 Starts konnten 3 Meistertitel, 12 Vize-Meistertitel und 9 dritte Plätze errungen werden. 14 Mitglieder konnten sich für die Landesmeisterschaft qualifizieren und auch zum ersten mal einen Titel gewinnen.
Der Ausbildungsstand des Schießsportvereins gewährleistet zu jeder Zeit einen ordnungs- und sachgemäßen Trainingsbetrieb. 20 Mitglieder haben bis dato die Waffen- und Sachkundeprüfung abgelegt und 11 Mitglieder sind ausgebildete Schießsportleiter. Des Weiteren verfügt der Verein über 9 Mitglieder mit einer gültigen Jugendleiterbasislizenz.
„Erfolg braucht eine positive Grundstimmung, die Fähigkeit auch schwierige Situationen zu meistern und den Mut zur Zukunft“ lautete das Schlusswort des 1. Vorsitzenden Udo Herrmann.
Carina Meyer gewann den Jugendpokal
Im Rahmen der Ehrungen verlieh der 1. Vorsitzende Marc Beinling, Werner Beinling, Heino Becker, Dagmar Scharnhorst, Daniel Scharnhorst und Rolf Scharnhorst die „Ehrennadel des Präsidenten - grün“ des Deutschen Schützenbundes für 10 Jahre aktive Teilnahme am Sportschießen.
Auf der Tagesordnung standen neben den obligatorischen Geschäftsberichten auch umfangreiche Neuwahlen im Bereich des geschäftsführenden und erweiterten Vorstandes. Lediglich der 1. Vorsitzende (Udo Herrmann) und die Hauptschießwartin (Elke Herrmann) standen nicht zur Wahl.
Der 2. Vorsitzende (Klaus-Dieter Busse) und der Kassenwart (Rolf Scharnhorst) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Zum Schriftführer wurde Klaus-Günther Peters (Bild links) gewählt. Er übernahm das Amt von seiner Lebensgefährtin Sigrid Wrase.
Zum Schießwart wurden gewählt:
Udo Herrmann Jugendleiter
Janina Weiss stellvertretende Jugendleiterin
Rudolf Fiedler Verantwortungsbereich Herren
Ingrid Meuer Verantwortungsbereich Damen
Marc Beinling Verantwortungsbereich Jugend
Hans-Georg Meyer Verantwortungsbereich Jugend
Heino Becker Verantwortungsbereich Großkaliber
Elke Herrmann Verantwortungsbereich Kleinkaliber
Marc Beinling Verantwortungsbereich Luftgewehr
Sigrid Wrase Verantwortungsbereich Luftpistole
Dagmar Scharnhorst Verantwortungsbereich Sonderschießen
In den Vergnügungsausschuss wurden Ingrid Meuer, Sigrid Wrase, Klaus-Günther Peters, Elke Herrmann und Dagmar Scharnhorst gewählt.
Als Datenschutzbeauftragter wurde Gerhard Wagner in seinem Amt bestätigt.
In den technischer Ausschuss wurden Klaus-Dieter Busse, Werner Beinling, Heino Becker, Gerhard Wagner und Rudolf Fiedler berufen.
Auch die erfahrenen Kassenprüfer Volker Gniesmer, Tim Havemann und Stephan Herrmann wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt.
Für das Jahr 2009 sind eine Ferienpassaktion, Trainingslager und ein „Tag der offenen Tür“ geplant. Wichtige Bestandteile einer an Jugendliche des Ortes ausgerichteten Öffentlichkeitsarbeit im Schießsportverein. Ein Höhepunkt wird sicherlich wieder der Schützenausmarsch in Hannover sein, zu dem der SSV als Gastvereins des Schützenclubs „Germania“ aus Hannover wieder eine Einladung erhalten hat.
zurück